Privacy Policy

I. Person Responsible for Data Processing (Data Controller)

The person responsible within the meaning of the European Union’s General Data Protection Regulation and other national data protection acts and regulations of the EU member states is:

The Rector of RWTH Aachen University
Templergraben 55
52062 Aachen (physical address)
52056 Aachen (mailing address)
Telephone: +49 241 80 1
Fax: +49 241 80 92312
Email: rektorat@rwth-aachen.de
Website: www.rwth-aachen.de/rektorat

For its implementation at the Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research (c:o/re)
RWTH Aachen University
Professor Gabriele Gramelsberger
Theaterplatz14
52062 Aachen
Phone: +49 (0)241 80-25496
Email: gramelsberger@humtec.rwth-aachen.de

II. Contact Details of the Officially Appointed Data Protection Officer

Data Protection Staff Unit of RWTH Aachen University:

RWTH Data Protection Staff Unit
Templergraben 83
52062 Aachen (physical address)
52056 Aachen (mailing address)
Germany
Telephone: +49 241 80 94114
Email: dsb@rwth-aachen.de
Website: www.rwth-aachen.de/dataprotection

III. Data Processing – General Information

1. Scope of the processing of personal data

We process personal data of visitors of the site only insofar as this is necessary to provide a functional website as well as our contents and services. The collection and processing of the personal data of our users take place only with the user’s consent. An exception applies in those cases where prior consent cannot be obtained for practical reasons and the processing of the data is permitted by law.

2. Legal basis for the processing of personal data

Insofar as we obtain the consent of the data subject for the processing of personal data, Art. 6 para. 1 lit. a of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) serves as a legal basis.

In the processing of personal data necessary for the performance of a contract to which the data subject is a party, Art. 6 para. 1 lit. b GDPR serves as a legal basis. This also applies to processing operations required to carry out pre-contractual activities.

If we need to process personal data for our duties, which are in the public interest or in the exercise of official authority, Art. 6 para. 1 lit. e GDPR in conjunction with Section 3 of the Data Protection Act of the State of North Rhine-Westphalia (DSG NRW) serves as a legal basis.

3. Deletion of data and duration of storage

The personal data of the data subject will be deleted or blocked as soon as the purpose of storage ceases to apply. Furthermore, data may be stored if this is required by the European or national legislator in EU regulations, laws or other provisions to which the data controller is subject. The data will also be blocked or deleted if a storage period prescribed by the aforementioned standards expires, unless there is a need for further storage of the data for the conclusion or fulfillment of a contract.

IV. Provision of the Website and Generation of Log Files

1. Description and scope of data processing

The Web hosting infrastructure is operated by the Data Processing Centre (DVZ) of FH Aachen University of Applied Sciences.

The following data is stored there, independently of other data stored and processed by the respective website:

  • Date/Time of access
  • Client IP address
  • Website accessed

The data is stored for 7 days and subsequently deleted.

2. Legal basis for data processing

The legal basis for the temporary storage of data and log files is Art. 6 para. 1 lit. e GDPR.

3. Purpose of data processing

The system temporarily stores the IP address to enable delivery of the website to the user’s computer. For this purpose, the user’s IP address must remain stored for the duration of the session.

The data is used for the purpose of optimizing the website and to ensuring the safety of information technology systems. The data are not evaluated for marketing purposes in this context.

4. Duration of storage

The data is stored for 7 days and subsequently deleted.

5. Possibility of objection and remedy

The collection of data for the purpose of providing the website and the storage of data in log files is absolutely necessary for the operation of the website. Consequently, there is no possibility of objection on the part of the user.

V. Use of Cookies

1. Description and scope of data processing

The website of the Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research uses cookies. Cookies are text files that are saved in the user’s web browser or stored by the Internet browser on the user’s computer system. If a user visits a website, a cookie may be stored in the user’s operating system. This cookie contains a specific string of characters which makes it possible to identify the browser when the website is accessed again.

Cookies store and transmit the following data:

  • Anonymized IDs to identify the logged-in editors of the website
  • Declaration of consent to the use of external services

2. Legal basis for data processing

The legal basis for the temporary storage of data and log files is Art. 6 para. 1 lit. e GDPR in conjunction with Section 3 of the Data Protection Act of the State of North Rhine-Westphalia (DSG NRW). When processing the user’s consent to the storage of cookies, this is done on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR.

3. Purpose of data processing

The Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research uses cookies on its website to identify its logged-in editors, as well as to temporarily store the user’s consent to access external services such as YouTube.

4. Duration of storage, possibility of objection and remedy

Cookies are stored on the user’s computer and transmitted to our site. For this reason, you as a user have full control over the use of cookies. You can deactivate or restrict the transmission of cookies by changing the settings of your browser. Cookies already stored on you computer can be deleted at any time. This can be done automatically as well. If cookies have been deactivated for our website, it may no longer be possible to use all of its functions.

VI. Newsletter

1. Description and scope of data processing

On the website of the Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research, you can subscribe to a free newsletter. When registering for the newsletter, the data entered into the input field will be transmitted to the Käte Hamburger Center for Advanced Study in the Humanities: Cultures of Research. This data is:

  1. Your email address

When registering, you are asked whether or not you agree to your data being processed.

Data collected in the registration process will not be passed on to third parties The data will be used exclusively for sending out emails.

2. Legal basis for data processing

After the user has given their consent to their data being processed, Art. 6 para. 1 lit. a GDPR serves as a legal basis for the processing of data after registration for the newsletter.

3. Purpose of data processing

The sole purpose of collecting the user’s email address is to be able to send them the emails as desired.

4. Duration of storage

The data will be deleted as soon as it is no longer needed to achieve the purpose of its collection. The data of the user are stored as long as they remain subscribed to the newsletter.

5. Possibility of objection and remedy

The user can cancel the subscription to the newsletter at any time. Each email sent out contains a link to unsubscribe from the maliling list.

VII. YouTube

The website of the Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research uses plugins from the YouTube site operated by Google. The site’s operator is YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA.

You will be connected to YouTube’s servers if you visit one of our pages that feature a YouTube plug-in. This will tell YouTube’s server which of our pages you have visited.

If you are signed into your YouTube account, you are allowing YouTube to directly associate your surfing behavior with your personal profile. You can avoid this by logging out of your YouTube account before surfing.

For further information on how user data is managed and processed, please refer to YouTube’s privacy policy statement: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

VIII. Rights of the Data Subject

If personal data of the data subject are being processed, they have the following rights vis-à-vis the data controller.

Pursuant to Article 15 et seq. GDPR, the data subject has the right of access to the personal data concerned, the right to rectification or deletion, the right to restriction of processing, the right to object to processing and the right to data portability.

According to Article 77 GDPR, data subjects also have the right to lodge a complaint with a data protection supervisory authority (https://www.ldi.nrw.de/kontakt) if they think the processing of their personal data violates this regulation.

If the processing of the data subject’s data is based on their consent (see Article 6 para. 1 lit. a, article 9 para. 2 lit. a GDPR), you also have the right to revoke your consent at any time without affecting the legality of the processing carried out on the basis of your consent until revocation.

Datenschutzerklärung

I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Rektor der RWTH Aachen University
Templergraben 55
52062 Aachen (Hausanschrift)
52056 Aachen (Postanschrift)
Telefon: +49 241 80 1
Telefax: +49 241 80 92312
E-Mail: rektorat@rwth-aachen.de
Website: www.rwth-aachen.de/rektorat

Für die Umsetzung am Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research (c:o/re)
RWTH Aachen University
Universitätsprofessorin Gabriele Gramelsberger
Theaterplatz14
52062 Aachen
Telefon: +49 (0)241 80-25496
E-Mail: gramelsberger@humtec.rwth-aachen.de

II. Kontaktdaten der behördlich bestellten Datenschutzbeauftragten

Erreichbarkeit der Stabsstelle Datenschutz der RWTH Aachen University:

Stabsstelle Datenschutz der RWTH Aachen University
Templergraben 83
52062 Aachen (Hausanschrift)
52056 Aachen (Postanschrift)
Deutschland
Telefon: +49 241 80 94114
E-Mail: dsb@rwth-aachen.de
Website: www.rwth-aachen.de/datenschutz

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer der Seite grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung unserer Aufgaben erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 DSG NRW als Rechtsgrundlage.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betreiber der techn. Webhosting-Infrastruktur ist die Datenverarbeitungszentrale der Fachhochschule Aachen.

Dort werden, unabhängig von weiteren Daten die durch die jeweilige Webseite gespeichert und verarbeitet werden, folgende Daten gespeichert:

  • Datum/Uhrzeit
  • Client IP-Adresse
  • Webseite auf die zugegriffen wurde

Die Daten werden 7 Tage gespeichert und nach Ablauf der 7 Tage gelöscht.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Daten dienen zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden 7 Tage gespeichert und nach Ablauf der 7 Tage gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Webseite des Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Anonyme IDs zur Identifizierung der eingeloggten Redakteure der Webseite
  • Einverständniserklärung zur Nutzung externer Dienste

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 DSG NRW. Bei Verarbeitung der Einwilligung im Zusammenhang mit der Speicherung von Cookies erfolgt dies aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Das Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research nutzt die auf der Seite eingesetzten Cookies zur Identifizierung der eingeloggten Redakteure der Webseite, sowie zur temporären Speicherung der Zustimmung zum Aufruf externer Dienste wie YouTube.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Website der RWTH Aachen University deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

VI. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf der Webseite des Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung die Daten aus der Eingabemaske ans Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research übermittelt. Diese sind:

  1. Ihre E-Mail-Adresse

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Newsletter keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand der E-Mails verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, die E-Mails zuzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten des Nutzers werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder über den Verteiler verschickten E-Mail ein entsprechender Link.

VII. YouTube

Die Website des Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

VIII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von dem/der Betroffenen verarbeitet, stehen ihm/ihr folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.

Der/die Betroffene hat gemäß Artikel 15 ff. DS-GVO dem Verantwortlichen gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Auch hat er/sie gemäß Artikel 77 DS-GVO das Recht der Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (https://www.ldi.nrw.de/kontakt), wenn der/die Betroffene der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn/sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung des/der Betroffenen beruht (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO), hat er/sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird; dieser entfaltet seine Wirkung erst für die Zukunft.